Bachelor-/ Masterthesis im Bereich Umwelt (m/w/d)

Standort: 

Dotternhausen, DE, 72359

Stelle-ID:  15593

Die Holcim (Süddeutschland) GmbH ist eine Tochter des weltweit führenden Baustoffproduzenten Holcim Ltd. Ob große oder kleine Projekte: Die Holcim MitarbeiterInnen entwickeln passgenaue Lösungen für BauherrInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen und HandwerkerInnen - verbunden mit einem klaren Blick für nachhaltiges, CO2-reduziertes Bauen, Ressourceneffizienz und Stoff-Kreisläufe. Mit unseren Produkten wie Zement, Gesteinskörnungen, Transportbeton sowie weiteren Dienstleistungen liefern wir Lösungen und Produkte für einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft: Schaffung von Räumen zum Leben und Arbeiten, Aufbau von Infrastruktur, Erleichterung von Mobilität, Sichern der Energieversorgung und Realisierung von Innovationen.

Die Holcim (Süddeutschland) GmbH ist eine Tochter des weltweit führenden Baustoffproduzenten Holcim Ltd. Ob große oder kleine Projekte: Die Holcim MitarbeiterInnen entwickeln passgenaue Lösungen für BauherrInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen und HandwerkerInnen - verbunden mit einem klaren Blick für nachhaltiges, CO2-reduziertes Bauen, Ressourceneffizienz und Stoff-Kreisläufe. Mit unseren Produkten wie Zement, Gesteinskörnungen, Transportbeton sowie weiteren Dienstleistungen liefern wir Lösungen und Produkte für einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft: Schaffung von Räumen zum Leben und Arbeiten, Aufbau von Infrastruktur, Erleichterung von Mobilität, Sichern der Energieversorgung und Realisierung von Innovationen.

Du stehst vor der letzten Phase Deines Studiums und bist auf der Suche nach einer Abschlussarbeit?

Dann bewerbe Dich gerne für Deine Abschlussarbeit im Bereich Umwelt.

 

Deine Aufgaben

  • Du simulierst techno-ökonomische KPIs für eine skalierte Anlage mit der CapsolEoP®-Technologie auf Basis von Daten aus der Demonstrationsanlage in Dotternhausen
  • Du vergleichst die CapsolEoP®-Technologie mit alternativen CO₂-Abscheidetechnologien
  • Du arbeitest eine mögliche technische Integration der CapsolEoP®-Technologie in das Zementwerk aus
  • Du untersuchst mögliche Synergien innerhalb des Zementwerks, zum Beispiel durch die Nutzung von Abwärme
  • Du erstellst eine erste grobe Darstellung der benötigten Flächen für eine skalierte Anlage
  • Du arbeitest eng mit unseren technischen und akademischen Partnern zusammen – darunter Capsol, das IFK Stuttgart und das INC Leipzi

 

Dein Profil

  • Du bist Master-oder Bachelorstudent mit einem Themenschwerpunkt in Umwelt, Chemie oder Verfahrenstechnik – oder kommst aus den Wirtschaftswissenschaften
  • Du arbeitest selbstständig, eigenverantwortlich und gewissenhaft
  • Du kannst dich gut und zielgerichtet ausdrücken und bringst eine hohe Eigenmotivation mit
  • Du hast Verständnis und Kenntnisse im Umgang mit Microsoft- oder Google-Applikationen

 

Unser Angebot

  • Unterstützung: Freue Dich auf eine umfassende Unterstützung durch unser erfahrenes Team, das Dir mit Rat und Tat zur Seite steht und Dir hilft, Deine Thesis erfolgreich zu gestalten 
  • Fachkompetenz: Profitiere von der Fachkompetenz unserer Experten, die Dich mit tiefgehendem Wissen und praxisnahe Einblicke in Deiner wissenschaftlichen Arbeit begleiten 
  • Netzwerk: Nutze unser breites Netzwerk an Kontakten und Ressourcen, um wertvolle Informationen und Daten zu sammeln und um Dich beruflich zu vernetzen 
  • Feedbackkultur: Erwarte regelmäßiges und konstruktives Feedback, das Dir hilft, Deine Thesis kontinuierlich zu verbessern und Deine Forschungsergebnisse zu optimieren 

 

Dein Kontakt

Du hast Fragen oder möchtest mehr erfahren?

Jan Schwarz ist unter +49 7427 79 458 oder jan.schwarz@holcim.com für Dich erreichbar.

Loris Schlagenhauf ist unter +49 7427 79 498 236 oder loris.schlagenhauf@holcim.com für Dich erreichbar.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung #gerneperdu.

 

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 

 

Wir schätzen und fördern die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion, sexueller Orientierung sowie sozialer Herkunft.